



BASKETBALL – Sparkassen Grundschulliga 2020/2021 Regeln
Die Turniere der „Sparkassen Grundschulliga“ werden nach den folgenden Regeln gespielt. Für alle Teilnehmer soll Spaß, Respekt und der Lerneffekt im Vordergrund stehen:
§1 Spielzeit & Auszeiten & Unentschieden
Die Turniere werden mit durchlaufender Spielzeit bei zentraler Zeitnahme gespielt. Die Spielzeit je Halbzeit beträgt 2 x 12 Minuten. Halbzeitpausen dauern 5 Minuten. Es sind keine Auszeiten zugelassen.
Spiele, die unentschieden enden, werden mit Sudden Death beendet.
(Sieger ist, wer bei Gleichstand nach Ende der Verlängerung den ersten Korb erzielt)
§2 Einwurf
Jeder Einwurf darf verteidigt werden.
Die Ballfreigabe durch den Schiedsrichter bei Korberfolg sowie bei einer „Aus-Ball-Entscheidung“ entfällt. Ein Spieler der Mannschaft mit Ballbesitz darf den Einwurf direkt ausführen, dabei muss der Einwurf korrekt durchgeführt werden.
§3 Fouls
Es gibt keine Teamfouls. Ein Spieler scheidet mit dem vierten persönlichen Foul aus.
§4 Korbwertung & Wertung im Ersatz des Freiwurfs
Die Sparkassen Grundschulliga wird auf Körbe der Höhe 2,60 gespielt. Ein erfolgreicher Korbwurf zählt zwei (2) Wertungspunkte. Feldkörbe außerhalb der Zone zählen drei (3) Wertungspunkte.
Es finden grundsätzlich keine Freiwürfe statt:
-
Bei Foul am Werfer ohne Korberfolg ist die Konsequenz +1 Punkt und Einwurf für die gefoulte Mannschaft
-
Bei Foul am Werfer mit Korberfolg ist die Konsequenz +2 Punkte (Korberfolg) +1 Punkt (Foul) und Einwurf für verteidigende Mannschaft
§5 Spielerwechsel
Spielerwechsel ist nur bei totem Ball möglich und wird durch den Schiedsrichter administriert. Ein Spielerwechsel ist rechtzeitig beim Kampfgericht anzuzeigen.
§6 Mann-Mann-Verteidigung ist vorgeschrieben
Die Mann-Mann-Verteidigung ist permanent vorgeschrieben – Es muss eine eindeutige Zuordnung von Verteidiger zu Angreifer erkennbar sein.
(maximal 2 Armlängen Abstand vom Gegenspieler; Ausnahmen: 1. inaktive, situationsfern geparkte Gegenspieler
2. kurzes Aushelfen bei Durchbruch zum Korb)
§7 Spezielle Regeln für die Mini-Spielbetrieb
7.1. ALLE Formen des Blockstellens sind untersagt
7.2. Doppeln ist verboten (in Abgrenzung zu altersbedingter „Knäuelbildung“)
7.3. Grundsätzlich keine Anwendung der 3, 5, 8 & 24 Sekundenregel
7.4. Keine Anwendung der Rückspielregelung
§8 Konsequenzen aus Fehlverhalten
Bei Fehlverhalten eines Teams aus den §§ 6 und 7 spricht der Schiedsrichter zuerst eine Verwarnung aus. Für jeden weiteren Verstoß erhält die gegnerische Mannschaft direkt einen (1) Wertungspunkt bei weiterem Ballbesitz für die Mannschaft, die sich in Ballbesitz befand. Es erfolgt Einwurf an der Seitenlinie.